www.dsgv.de

Datenschutz

I. Wer ist Verantwortlicher für diese Website?

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist:

Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V.
Charlottenstraße 47
10117 Berlin
Deutschland
Tel.: +49 30 2 02 25-0
Fax: +49 30 2 02 25-2 50
E-Mail: info@dsgv.de
Website: www.dsgv.de

Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Bei Fragen zu dieser Datenschutz¬erklärung oder zum Schutz Ihrer Daten durch den Deutscher Sparkassen- und Giroverband können Sie sich jederzeit auch an den Datenschutz-beauftragten des Deutscher Sparkassen- und Giroverband wenden:
Datenschutzbeauftragter
Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V.
Charlottenstr. 47
10117 Berlin
Deutschland
E-Mail: datenschutz@dsgv.de

II. SSL-Verschlüsselung (HTTPS-Protokoll)

Um Ihre übermittelten Daten bestmöglich zu schützen, nutzen wir eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix “https://“ im Seitenlink in der Adresszeile Ihres Browsers. Unverschlüsselte Seiten sind durch „http://“ gekennzeichnet. Sämtliche Daten, welche Sie an diese Website übermitteln – etwa bei Anfragen oder Logins – können dank SSL-Verschlüsselung nicht von Dritten gelesen werden.

III. Datenverarbeitung bei Besuch unserer Website

1. Daten, die benötigt werden, um die Website anzuzeigen und ihre Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten

Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Diese Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
IP-Adresse des von Ihnen genutzten Endgerätes
Name der abgerufenen Datei
Datum und Uhrzeit des Abrufs
übertragene Datenmenge
Status des Abrufs (erfolgreich / nicht erfolgreich)
Browsertyp nebst Version sowie das Betriebssystem, das Sie nutzen
URL der jeweils vorher aufgerufenen Seite (sogenannte „Referrer URL“)
Diese Daten sind für uns keiner bestimmten Person zuordenbar und erlauben uns keine Rückschlüsse auf die Identität des Nutzers. Eine Speicherung zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

2. Zwecke und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Im Übrigen erfolgt die Speicherung der Daten, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Im Falle der rechtswidrigen Nutzung dieser Website dienen diese Daten auch dazu, in Betracht kommende Rechtsverletzungen aufzuklären.
Die Verarbeitung der genannten Daten erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO. Zudem kann die Verarbeitung der Daten auch zur Wahrung berechtigter Interessen des Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V. auf Grundlage einer Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO vorgenommen werden.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 30 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

IV. Verwendung von Cookies und Nutzung von Session-IDs

Diese Internetseite verwendet Cookies. Ein Cookie ist eine standardisierte Textdatei, die von Ihrem Browser für eine festgelegte Zeit gespeichert wird. Cookies ermöglichen die lokale Speicherung von Informationen wie beispielsweise Spracheinstellungen und temporären Identifikationsmerkmalen, die von dem Server, der das Cookie gesetzt hat, bei nachfolgenden Website-Aufrufen abfragt werden können.
Wenn Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Endgerät nicht wünschen, können Sie dies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browsersoftware verhindern. Dort können auch bereits gespeicherte Cookies gelöscht werden. Bei der Deaktivierung von technisch notwendigen Cookies ist jedoch die Benutzung dieser Website nicht mehr vollständig möglich.
Folgende Cookies werden dabei eingesetzt und speichern und übermitteln die folgenden Informationen:
Notwendige Cookies:

1. Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung

Wir setzen Cookies ein, die für den Betrieb und das Ausspielen von Funktionen notwendig sind, um die Nutzung dieser Website sicher und anwenderfreundlich zu gestalten. Nur so können Nutzer auf den Webseiten navigieren und die Module bzw. Funktionen der Webseite bedienen. Ohne diese Cookies ist die Nutzung der Webseite unter Umständen nicht oder nur eingeschränkt möglich. Für einige Funktionen ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Weitere notwendige Cookies dienen dazu, Nutzerentscheidungen zu berücksichtigen.
Die mit Hilfe dieser notwendigen Cookies erhobenen Daten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. In den Cookies werden die folgenden Daten gespeichert und übermittelt:
Aktuelle Session-ID
Kenntnisnahme bestimmter Website-Inhalte, wie zum Beispiel Produkthinweise
Einstellungen betreffend Suchfunktionen auf der Website

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung von Daten mittels notwendiger Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.

3. Speicherdauer

Fast alle der verwendeten notwendigen Cookies sind Sitzungscookies, sogenannte „Session-Cookies“. Die darin gespeicherten Daten werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.

V. Weitergabe an Dritte

Wir werden personenbezogene Daten Dritten in keinem Fall zu Werbe- oder Marketingzwecken ohne Ihre vorherige ausdrückliche Zustimmung zur Kenntnis geben. Es ist jedoch gegebenenfalls notwendig, Dritten Ihre Daten zugänglich zu machen, soweit dies zum Betrieb der Website und der angebotenen Dienste notwendig ist, z. B. einem Serviceprovider, der die Website und die hierüber generierten Daten hostet. Diese Unternehmen sind von uns zur Einhaltung der einschlägigen Datenschutzgesetze verpflichtet.
Darüber hinaus können wir zur Weitergabe von Daten an Dritte, z. B. Ermittlungsbehörden, rechtlich verpflichtet sein.
Außer in dem vorgenannten Umfang werden Ihre personenbezogenen Daten ohne Ihr vorheriges ausdrückliches Einverständnis nicht an Dritte weitergegeben.

VI. Rechte der betroffenen Person

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

1. Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns nicht mehr verarbeitet. Es sei denn, diese kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
2. Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für Direktwerbung
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für Direktwerbung. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird Ihre Sparkasse Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.


Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:


Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V.
Charlottenstrasse 47
10117 Berlin Deutschland
E-Mail-Kontakt

Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Darüber hinaus stehen Ihnen als Betroffener i. S. d. DSGVO folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1. Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen, wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

4. Recht auf Löschung

Sie haben das Recht, gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

5. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

6. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden. In Berlin ist die zuständige Aufsichtsbehörde:


Die Berliner Beauftragte für
Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
________________________________________
Allgemeiner Kontakt
Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V.
Charlottenstrasse 47
10117 Berlin Deutschland
info@dsgv.de